MUTHI||:GE:||SPRÄCHE #9 – 18.01.2023, 19:15 Uhr
PRÄSENZVERANSTALTUNG – KUG Reiterkaserne, Leonhardstrasse 82-84, Graz, Zimmer 20
“Die heilsame Wirkung des Waldes”
Wald ist Ressource, Ort der Stille, der Meditation, der Erholung, der Frische, der Entdeckung, der Entspannung und vieles mehr. Mit der heilsamen Wirkung des Waldes im Rahmen einer Integrativen
Therapie zu arbeiten, bietet vielfältige Chancen, von der Anamnese bis zum Rezept. Komplexe Achtsamkeitspraxis und gelebte integrative Ökopsychsomatik eröffnen dabei beständig neue Perspektiven
sowohl für Therapeut:in als auch Klient:in. Es gilt: Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung (Heraklit). Astrid Polz-Watzenig stellt Aspekte des Walderlebens im therapeutischen Setting vor.
Mag.a Astrid Polz-Watzenig, MSc. Psychotherapeutin, Coach und Supervisorin in freier Praxis (Integrative Therapie), Theologin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Unternehmensberaterin, Autorin, zertifizierte Naturpark- Auszeitbegleiterin. Lehrbeauftragte an der UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH der Universität Graz, Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Direktorin der Lehranstalt für Ehe- und
Familienberatung der Diözese Graz-Seckau. Arbeitsschwerpunkte: Einzel- und Gruppentherapie bzw. -selbsterfahrung, Coaching, Supervision.
Kontakt: Schönaugasse 16, 8010 Graz, praxis@astridpolzwatzenig.at, www.astridpolzwatzenig.at
MUTHI||:GE:||SPRÄCHE #8 – 15.11.2022, 18:30 Uhr
PRÄSENZVERANSTALTUNG – KUG Reiterkaserne, Leonhardstrasse 82-84, Graz, Zimmer 20
“Die Bedeutung von Joint Attention”
Joint Attention (Inter-Attentionalität) ist für die Entwicklung wichtig. Bei manchen Kindern und Erwachsenen in inklusiven, sonderpädagogischen oder therapeutischen Kontexten ist es oft noch nicht vorhanden oder unterentwickelt, was ihre Teilnahme erschwert oder unmöglich macht. Shirley Salmon wird aus ihren Erfahrungen berichten, die Entwicklung und Bedeutung von Joint Attention beschreiben und Videobeispiele aus einer Gruppe mit Erwachsenen mit unterschiedlichen Behinderungen zeigen.
Shirley Salmon, Musikpädagogin, hat langjährige Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Begabungen und Behinderungen in verschiedenen Einrichtungen und Kontexten. Lehrte am Orff-Institut, Universität Mozarteum und baute den Bereich und den Schwerpunkt ‘Musik und Tanz in sozialer Arbeit und inklusiver Pädagogik’ auf.
MUTHI||:GE:||SPRÄCHE #7 – 18.10.2022, 18:30 Uhr
“Musiktherapie mit Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung”
Internationale Perspektiven auf Praxis und Forschung
Claudia Bajs, Musiktherapeutin, wird über ihr laufendes Dissertationsprojekt
an der Musikakademie der Universität Ljubljana berichten und im Besonderen
auf folgende Fragen eingehen:
- Wo sehen erfahrene MusiktherapeutInnen die Potenziale musiktherapeutischer
Arbeit mit Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung? - Warum gibt es so wenig Forschung auf diesem Gebiet?
MUTHI||:GE:||SPRÄCHE #6 – 21.06.2022, 18:30 Uhr
Psychotherapeut Reinhard Mosheim referiert zum Thema:
“Sinn und Unsinn. Die Sinnfrage bei Viktor E- Frankl”
Bedeutung für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Aktuelles aus dem
Bereich der Sinnforschung.
MUTHI||:GE:||SPRÄCHE #5 – 17.05.2022, 18:30 Uhr
Die Musiktherapeutin Judith Roth referiert zur ÖBM-Fortbildung von Silke Reimer mit dem Thema “Musiktherapeutische Interventionen bei Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung” (Details)
- Entwicklungspsychologisch orientierte Musiktherapie
- Affektregulation
- Persönliche Erkenntnisse
MUTHI||:GE:||SPRÄCHE #4 – 19.04.2022
Die Musiktherapeutin Agnes Kolar-Borsky referiert zum Thema “Musik-imaginative Schmerzbehandlung”
Inhalte:
- Schmerzinterview
- Kompositionsphase Schmerzmusik
- Kompositionsphase Linderungsmusik
- Anwendungsphase
- Reflexionsgespräch
MUTHI||:GE:||SPRÄCHE #3 – 15.03.2022
Die Musiktherapeutinnen Julia Laggner und Claudia Witzel berichteten zum Thema “Ego-State-Therapie und die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata”
Inhalte:
- Allgemeine Grundlagen der Ego-State Therapie
- Resilienz und Ressourcen
- Präverbales Trauma
- Somatische Methoden der Ego-State Therapie
- Selbstregulation, Koregulation und korrigierende Beziehungserfahrungen
Musiktherapeutische Interventionen:
- Stabilisierung und Ressourcenaktivierung: musiktherapeutische bottom-up Übungen zur Emotionsregulierung: Atmung, Summen, Stimme, Bewegung, Rhythmus & Tanz
- Skills im Umgang mit Triggerreizen
- Imaginations- und Improvisationsübungen zur Selbstberuhigung
- Musiktherapeutische Teilearbeit – das “innere Orchester”, der “innere sichere Ort”
eine angeregte Diskussion zu den Inhalten folgte auf den sehr informativen Vortrag von Julia und Claudia.
MUTHI||:GE:||SPRÄCHE #2 – 15.02.2022
Musiktherapeut Florian Nicoletti referierte über die Tinnituszentrierte Musiktherapie (TIM) nach A. Cramer
Inhalte:
- Einteilung & Ursachen von Tinnitus
- Hörstörungen und Audiogramm
- Hörtherapie
- Individuelles Hörtraining
- Module der TIM
- Unterschied TIM vs. Heidelberger Modell
eine angeregte Diskussion zu den Inhalten folgte auf den sehr informativen Vortrag von Florian.
MUTHI||:GE:||SPRÄCHE #1 – Erste Veranstaltung
Am 18. Jänner 2022 hat Musiktherapeutin Judith Roth im Rahmen eines Online-Meetings von einer interessanten
Fortbildung berichtet. Im November 2021 besuchte sie bei Hanns-Günter Wolf (Dipl. Psychologe und Musiktherapeut) eine Fortbildung mit dem Titel:
„Gruppendynamische Prozesse im Rahmen musiktherapeutischer Gruppen“
Sie gab den gespannten Teilnehmer*innen einen kurzen Einblick in Erlebtes, Erfahrenes und Gelerntes. Dabei wurde insbesondere auf folgende Inhalte eingegangen:
- Dreiklang der Gesprächsführung
- Grundlegendes zur Gesprächsführung:
- Die 10 Basisfertigkeiten der psychologischen Gesprächsführung
- Verbalisierungsmöglichkeiten und Deutungsebenen des musikalischen Geschehens in der
Musiktherapie - Gruppentherapie:
- Interaktionsorientierte Psychotherapiegruppen
- Störungsspezifische und Einzelfallorientierte Gruppen
- Therapeutische Wirkfaktoren in der Gruppentherapie
- Hilfsregeln der Themenzentrierten Interaktion in der Gruppe
- Feedback nach musikalischen Improvisationen
Dem informativen Vortrag folgten Erfahrungsaustausch und Diskussion der Teilnehmer*innen. Wir
freuen uns über diesen “muthigen” Start unseres neuen Formats Muthi||:Ge:||spräche!